Das ultimative Weihnachtsgeschenk: Ein Tanzkurs

Sind Sie noch auf der Suche nach dem ultimativen Weihnachtsgeschenk? Dann haben wir für Sie die Lösung. Verschenken Sie doch einfach einen Tanzkurs beim TVE.

Ein Tanzkurs ist ein sicherlich überraschendes, fantastisches Geschenk, das verschiedene positive Aspekte miteinander verbindet:

  1. Gemeinsame Aktivität: Ein Tanzkurs bietet die Möglichkeit für eine gemeinsame Aktivität. Es ermöglicht Ihrer Partner:in und Ihnen, Zeit miteinander zu verbringen und gemeinsam etwas Neues zu unternehmen.
  2. Körperliche Aktivität: Tanzen ist eine unterhaltsame Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen. Es fördert die Fitness, Flexibilität und Ausdauer, ohne dass es sich wie eine traditionelle Sportaktivität anfühlt.
  3. Soziales Erlebnis: Tanzkurse bieten eine soziale Umgebung, in der Menschen mit anderen Teilnehmer:innen interagieren können.
  4. Kulturelle Erfahrung: Es ermöglicht dem Beschenkten, mehr über die Ursprünge und Traditionen bestimmter Tanzstile zu erfahren.
  5. Selbstvertrauen und Ausdruck: Das Erlernen von Tanzschritten und Choreografien kann das Selbstvertrauen stärken. Tanzen ist auch eine kreative Form der Selbstexpression, die den Teilnehmer:innen ermöglicht, sich auf eine einzigartige Weise auszudrücken.
  6. Entspannung und Stressabbau: Tanzen hat eine stressreduzierende Wirkung. Der Fokus auf Bewegung und Musik kann helfen, den Kopf freizubekommen und eine positive Einstellung zu fördern.
  7. Anfängerfreundlich: Unsere Tanzkurse sind für Anfänger konzipiert, und unser erfahrener Trainer schafft eine unterstützende Umgebung. Auch Menschen ohne Vorerfahrung im Tanzen haben Spaß und können schnell Fortschritte erzielen.

Kurz zusammengefasst, heißt die wesentliche Frage nur noch: Worauf warten Sie noch? Buchen Sie hier den Gutschein für unseren nächsten Tanzkurs.

stock.adobe.com

Schätze der Erinnerung: Die HelDen-Boys

Im Januar 2019 schaffte es eine 12-köpfige Männergruppe der Tanzsportabteilung in die RNZonline. In Anlehnung an den Hauptsponsor, den Edinger Heldenhof hat sich die Gruppe selbst den Namen “Die HelDen-Boys” gegeben.

Unvergessen war und ist der Auftritt der Truppe beim Jubiläumsball des TV Edingen im Jahr 2018. Mit ihrem furiosen Auftritt und Ihrer Trommel- und Bewegungschoreografie haben die HelDen-Boys eine fast schon mystische Atmosphäre geschaffen, die den Ball nachhaltig gepägt hat.

Sie sind skeptisch? Dann überzeugen Sie sich doch einfach selbst davon:

Welche Etikette gilt beim Tanzen?

stock.adobe.com


Die zeitgemäße Tanzetikette berücksichtigt Grundprinzipien des Respekts, der Höflichkeit und der Rücksichtnahme. Im Gegensatz zu traditionellen Knigge-Regeln passt sich die zeitgemäße Tanzetikette jedoch den modernen sozialen Normen an. Hier sind einige zeitgemäße Tipps:

  1. Einladung zum Tanz:
    • Es ist in Ordnung, sowohl Männer als auch Frauen können ihre Tanzpartner einladen.
    • Ein freundliches und respektvolles Vorgehen wird geschätzt. Ein einfaches “Möchtest du tanzen?” ist oft ausreichend.
  2. Ablehnung und Annahme:
    • Wenn jemand eine Einladung ablehnt, ist es wichtig, höflich zu reagieren und die Ablehnung ohne negative Emotionen zu akzeptieren.
    • Wenn die Einladung angenommen wird, dankt man üblicherweise höflich.
  3. Rücksicht auf den Raum:
    • Achte darauf, genug Platz für andere Tänzer zu lassen und vermeide wilde oder übermäßig energische Bewegungen, die andere stören könnten.
    • Respektiere die persönlichen Grenzen der anderen und versuche, nicht zu nah oder zu aufdringlich zu tanzen.
  4. Vielfalt der Tanzstile:
    • Akzeptiere und respektiere verschiedene Tanzstile und vor allem verschiedene Fähigkeiten der Tänzer um dich herum.
    • Wenn du dich in einem Tanzkurs oder bei einer Veranstaltung befindest, die einen bestimmten Tanzstil vorgibt, versuche, dich dem anzupassen oder lerne die Grundlagen, um teilnehmen zu können.
  5. Hygiene und Kleidung:
    • Achte auf angemessene Kleidung und persönliche Hygiene, um den Komfort der Tanzpartner zu gewährleisten.
    • Wenn Schuhe eine Rolle spielen, wähle angemessenes Schuhwerk, das für den Tanzboden geeignet ist.
  6. Tanzfläche verlassen:
    • Wenn du die Tanzfläche verlassen musst, um zum Beispiel etwas zu trinken oder auf die Toilette zu gehen, tu dies so, dass du andere Tänzer nicht störst.
  7. Kommunikation:
    • Kommunikation ist wichtig. Wenn du dich unsicher fühlst oder bestimmte Präferenzen bezüglich des Tanzens hast, teile dies höflich mit.

Die wichtigste Regel ist oft, respektvoll gegenüber anderen zu sein und sich bewusst zu sein, dass das Tanzen eine gemeinsame Erfahrung ist. Es geht darum, Spaß zu haben und die Freude an der Bewegung zu teilen.

stock.adobe.com